- Volksverband
- Volksverband m лингв. языкова́я о́бщность
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Volksverband der Bücherfreunde — Der Volksverband der Bücherfreunde (V.d.B.) war eine deutsche Buchgemeinschaft, die über einen eigenen Verlag verfügte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Programm 2.1 1919 bis 1923 2.2 1924 bis 1928 … Deutsch Wikipedia
Volksverband der Bücherfreunde V.d.B — Der Volksverband der Bücherfreunde (V.d.B.) war ein deutscher Verlag. Geschichte Er wurde 1919 in Berlin gegründet. Ziel des Verbandes war es, in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg der Bevölkerung trotzdem deutsche… … Deutsch Wikipedia
Leonhard Adelt — (* 17. Juni 1881 in Boizenburg/Elbe; † 21. Februar 1945 in Dippoldiswalde) war ein deutscher Buchhändler, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Positionen … Deutsch Wikipedia
Otto Gysae — (* 19. April 1877 in Serkowitz, heute Radebeul; † 8. August 1947 in Riedering) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist. Leben Otto Gysae war der Sohn des Fabrikanten Robert Gysae (* 6. November 1837 in Callies/ Pommern; † 28. Februar 1899… … Deutsch Wikipedia
Deutsche in Pabianice — Die Deutschen in Pabianice (deutsch Pabianitz, 1940 kurzzeitig Burgstadt) waren ein Teil der deutschen Minderheit in Polen. 1860 wohnten in Pabianice 1.425 Deutsche. Sie bildeten 29 % der Stadtbewohner. 1913 erreichte die Zahl der… … Deutsch Wikipedia
Serbiendeutsche — Die Serbiendeutschen (auch: die Deutschen in Serbien) sind eine ethnische Minderheit, welche zurzeit rund 3.900 Menschen zählt hauptsächlich in der autonomen Provinz Vojvodina Region im Norden Serbiens. Die Deutschen in der Vojvodina bezeichnen… … Deutsch Wikipedia
Die häßliche Herzogin — ist ein historischer Roman von Lion Feuchtwanger, der im Jahr 1923 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Handlung 3 Ausgaben 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Meister von Eriskirch — Als Meister von Eriskirch wird ein gotischer Bildschnitzer bezeichnet, der um 1420 wohl im Bodenseeraum tätig war [1][2]. Er erhielt seinen Notnamen nach Figurengruppen, die er vermutlich für die im Mittelalter bekannte Wallfahrtskirche in… … Deutsch Wikipedia
entnationalisieren — ent|na|ti|o|na|li|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. der nationalen Eigenart berauben (Volk) 2. = reprivatisieren * * * ent|na|ti|o|na|li|sie|ren <sw. V.; hat (bildungsspr.): 1. aus einem Staats , Volksverband entlassen, ausbürgern. 2. eine… … Universal-Lexikon
German exodus from Eastern Europe — Flight and expulsion of Germans during and after World War II (demographic estimates) Background … Wikipedia
Selbstschutz — ( de. Self protection) stands for two organisations: it was (1) a name used by a number of paramilitary organisations created by ethnic Germans in Central Europe and (2) is a name for self defence measures and units in ethnic German, Austrian,… … Wikipedia